Digitalisierung ist heute nicht mehr nur ein modernes Schlagwort, sondern ist mit konkreten Projekten in den Unternehmen angekommen. Dabei stellen Unternehmen ganze Prozessketten auf den Prüfstand und evaluieren das jeweilige Digitalisierungspotenzial. Kosten, Effizienz und Ressourceneinsatz sind dabei die Treiber in den einzelnen Projekten. Dies gilt auch für HR.
Mit Automatisierung und fortschrittlichen digitalen Lösungen können HR-Abteilungen die wachsenden Anforderungen effizient umsetzen und neue Chancen entwickeln. Folgende Schwerpunkte sind dabei im Fokus:
- Steigerung der Service-Qualität durch smarte Lösungen
Heutige HR-Systeme sind in der Lage jederzeit und überall den notwendigen Informationsaustausch zwischen Mitarbeiter und HR zu gewährleisten. Für die Mitarbeiterbindung, vor allem auch die Bindung von High-Potentials, ist ein moderner Außenauftritt der Personalabteilung unabdingbar.
- Kostenreduzierung und Vermeidung von Medienbrüchen
Digitalisierung, agile Einführungsmethoden und die Nutzung von best-in-class Prozessen durch die Übergabe administrativer HR-Tätigkeiten an einen Service Provider bietet den Personalabteilungen die Möglichkeit schlank und flexibel ein modernes HR-Servicemodell zu etablieren.
- Erfüllung wachsender Sicherheits- und Compliance-Anforderungen
Die Beherrschung der technischen und rechtlichen Herausforderungen der digitalen Welt ist Basis für eine erfolgreiche und vertrauensvolle Nutzung von digitalen Lösungen.
Insbesondere die Ausgliederung von administrativen und zeitaufwändigen Tätigkeiten an Dritte schafft im Unternehmen sehr schnell freie Kapazitäten, um die eigenen Teams für strategische HR-Aufgaben einzusetzen. Ein Vorteil dabei ist, dass der BPO-Partner in der Regel über längere Digitalisierungserfahrung verfügt und Prozesse konsequenter auf Effizienz trimmt.